Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:

Aktuelles

17. Dezember 2015

Jugend-Schach im neuen Jahr – Open4Kids

Mit einem neuen Projekt startet die OSG ins neue Jahr!

Die Trainingsgruppen im neuen Jahr bleiben wie gehabt. Ab 13.1. sind unsere Trainer wieder bereit.
Inzwischen haben wir Trainingsgruppen freitags, donnerstags und mittwochs – bei verschiedenen Trainern.

NEU IST, dass wir zusätzlich zu den Trainingsgruppen am Freitag ab dem 15.1. einen freien Schach-Nachmittag (Open4Kids) haben. Für die Jugend ist das Schachzentrum dann bereits ab 14 Uhr geöffnet.
Betreut wird dieses zusätzliche Angebot am Freitag von Bernd Emmelmann, der an mehreren Schulen in Baden-Baden Schachgruppen hat.
Weiterhin gilt, dass die Schachgruppentrainings zu den bekannten Uhrzeiten stattfinden, dann aber in unseren Räumen im 2. Obergeschoss. Bitte an die Jugend: Seid deshalb pünktlich in eurer Gruppe.

An dieser Stelle darf ich mich an alle aktuellen und früheren Trainer wenden und mich bei ihnen für die Arbeit mit unserer Jugend sehr herzlich bedanken:  Christian Bossert, Andreas Heimann, Michael Ihle, Jonas Jurga, Ketino Kachiani-Gersinska, Philipp Schlosser, Roland Schmaltz, Laura Sentef, Nikolaus Sentef, Yaroslav Srokowski, Pascal Streeb, Uwe Tietjen und Olga Weis. Wir denken an Helmut Reefschläger

Nun darf ich allen noch eine schöne Weihnacht und viel Spaß in den Ferien wünschen! (Markus Keller)


16. Dezember 2015

Letzter Schachtalk im alten Jahr

Heute findet der Schachtalk ab 20.00 das letzte Mal für 2015 in der LA8 statt. Weiter mit der Serie geht es im neuen Jahr am 13-01-2016. (Philipp Schlosser)


10. Dezember 2015

Information zur Beisetzung Dr. Helmut Reefschläger

Aktuell steht noch kein Datum für die Beisetzung von Helmut fest. Sobald die zuständige Behörde uns informiert hat, werden wir Ort und Datum auf der Homepage bekannt geben. (Der Vorstand)


9. Dezember 2015

Nachruf IM Dr. Helmut Reefschläger (8.4.1944 – 3.12.2015)

Reef_1

Foto: H. Metz

Wie oft sah ich ihn beim Jugendtraining intensiv beschäftigt mit drei bis fünf unserer Hoffnungsträger. Nein, keine große Begrüßung, nur ein Blick, ein kurzes Hallo! Ich wollte ja auch nur etwas abholen oder bringen. Noch ein flüchtiger Blick über die Bretter und ein kurzes Lächeln, dann ging ich weiter.

Er bereitete oft genug selbst den Schachraum vor als MF unserer 2. Bundesligamannschaft. Diese spielte ganz vorne mit. Helmut weiter hinten. Mehrfach fehlte nur wenig zur Meisterschaft.

Zu seinem 70. lud ich mich telefonisch selbst ein, zum Gratulieren in seine kleine aber gemütliche Dachgeschosswohnung. Es ging nicht allein um Schach, wir hatten Gesprächsstoff genug. Ein E-Pianet hinter seinem Schreibtisch und stapelweise „abgewetzte“ Noten: Chopin, Schubert, Mozart und Rachmaninow. „Ich brauche das Klavierspiel, wie so einige Schachspieler, die auch als Musiker bekannt wurden und umgekehrt, – aber nur ganz leise, wegen der Hausbewohner“.
Ich blieb noch, bis ein guter Freund ihn abholte – zu einer Ausflugsfahrt ins Elsass.

Helmut studierte im tausendjährigen Göttingen, meiner Geburtsstadt, und promovierte dort 1973 im Fach Mathematik. In Göttingen wurde auch gut Schach gespielt – und es gab eine lebendige Göttinger Szene. Trotz höherer Mathematik war er journalistisch mehrere Jahre auch für die „Hörzu“ tätig. Seine „Schreibe“ war locker und gefiel, aber „den Tag ließ ich mir nicht gerne einteilen. Ich lasse mich nicht so gerne verwalten“. Das widersprach seinem Lebensgefühl. Einige Jahre ging das gut, bis Kollegen „maulten“.

In den späten 90-zigern kam er nach Baden. Über Lichtental und Kuppenheim dann in unsere Schachgesellschaft (vorher OSC). Nach einem Grillfest unserer Schachgesellschaft auf den Scherrhofwiesen nahm ich ihn im Auto mit. Im LA8 gab‘s noch einiges „Zeugs“ im Keller zu deponieren. Eine Literflasche Spätburgunder blieb übrig. „Die brauchst du nicht mehr runtertragen“, sagte er. „Ach so, – na dann, …“. Wir nahmen uns vor, noch manches Gläschen, vielleicht beim „Doppelkopf“, zusammen zu trinken. Dazu kam es nicht mehr.

Jens Thieleke, 08.12.2015


8. Dezember 2015

BW-Jugendblitz-Einzelmeisterschaft in Karlsruhe

Fidan Maharramli holt Titel bei der U8w

Am Samstag richteten die Karlsruher Schachfreunde die Baden-Württembergische Jugendblitzeinzelmeisterschaft aus, mit einer Rekordteilnehmerzahl von 128 Jugendspieler. Gespielt wurde in den Altersklassen U6 bis U20. Die OSG war mit 7 Spielern vertreten.
Besonders überraschte unser Neuzugang Fidan Maharramli. Sie ist erst seit wenigen Wochen OSG-Mitglied und holte gleich den BW-Titel in der U8w nach Baden-Baden, mit 6,5 Punkten aus 13 Partien.
Danach folgten gleich Helene Schulz mit 6 aus 13 und Alexander Sharf ebenfalls mit 6 aus 13.

Mihaela Petkov in der U10 erreichte 5 aus 13. Ilya Dynin (U14) kam auf 3 aus 13. Jonas Jurga (U16) belegte den 7. Platz mit 8 aus 22. Dirk Becker konnte sich in der U18 mit 13 aus 18 die Vizemeisterschaft sichern.

Neben dem Jugendturnier wurde auch ein Betreuer-Turnier angeboten. Reinhold Becker gab keinen Punkt ab und ging mit 6 aus 6 souverän als ungeschlagener Sieger hervor. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Außerdem nahmen Fidan, Helene und Mihaela auch noch am Samstag und Sonntag beim Mädchenseminar in Karlsruhe teil, das von der Schachjugend Baden ausgerichtet wurde. (Irene Steimbach)


8. Dezember 2015

IM Dr. Helmut Reefschläger


6. Dezember 2015

Gedächtnisturnier Yury Barash und Würdigung IM Dr. Helmut Reefschläger

SeniorengruppeIm Zeichen von Trauer, Ehrung und Würdigung hat die Breitenschach Seniorengruppe Baden-Baden (inoffizielle Abteilung OSG/SZ/SFL/SBMB/BSV) gestern Abend ein Gedenkturnier für den unerwartet im Alter von 78 Jahren verstorbenen Schachfreund Yury Barash (12.10.1937 – 29.11.2015) abgehalten. Mehr… »


6. Dezember 2015

Scaramouche, Nikolaus und Sandkuchen – OSG Weihnachtsfeier am Aumattstadion

Initial_WFAm 4. Dezember fanden sich an die 100 Mitglieder und Schachfreunde der Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e.V. im eigens dekorierten Restaurant des Aumattstadions zu einer vielgestaltigen Weihnachtsfeier ein. Vom Einjährigen bis ins höchste Alter hinein waren die Altersklassen vertreten und zeigten dem Wirt die Kapazitätsgrenzen seines Restaurants schon fürs nächste Mal auf. Der 2. Vorsitzende Gerhard Eckarth, der die organisatorischen Fäden im Vorfeld gezogen hatte, bekam am Eingang alle Hände voll zu tun, denn von ihm erwarteten die aufgelisteten Gäste einen Getränkegutschein und das „OK“ für die Teilnahme. Schließlich war es soweit: Jens Thieleke1. Vorsitzender der Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden e.V., begrüßte alle Anwesenden mit einem lachenden, aber auch mit einem weinenden Auge. Mehr… »


4. Dezember 2015

Trauer um Dr. Helmut Reefschläger

Die OSG Baden-Baden trauert um seinen Spieler, Mannschaftsführer, Jugend-Trainer und Betreuer IM Dr. Helmut Reefschläger, der im 71. Lebensjahr verstorben ist. Ein würdiger Nachruf und ein offizielles Gedenkturnier werden folgen. (Der Vorstand)


2. Dezember 2015

Gedächtnisturnier für Yury Barash

SeniorengruppeDie OSG Baden-Baden 1922 trauert um ihr langjähriges Mitglied Schachfreund Yury Barash, der am 29. November 2015 im Alter von 78 Jahren in Baden-Baden unerwartet starb. SF Yury (geb. am 12.10.1937) ist durch seine Beständigkeit und Besonnenheit, – besonders auch in der Seniorengruppe um unser Ehrenmitglied Dr. Muschtaki, der erst im September zu einem Gedächtnisturnier für verstorbene Mitglieder eingeladen hatte, an dem auch SF Yury teilnahm (siehe Foto) -, stets ein gern gesehener Gast und Turnierteilnehmer gewesen.

Ihm zu Ehren lädt die Breitenschach-Seniorengruppe der OSG Baden-Baden 1922 am kommenden Samstag, den 05.12.2015, ab 19 Uhr, in die Merkurstraße 7b (Eingang Hotel Etol) zu einem Schnellschach-Gedächtnisturnier unter der Leitung von SF Dr. Muschtaki ein. (Text: Siegfried Haußmann)


1. Dezember 2015

Spielspaß für Groß und Klein

Spielspaß für Groß und Klein – das findet man auf der Spielemesse in Stuttgart, die dieses Jahr vom 19.-22.11. stattfand. Die jährlich stattfindende Messe erfreut sich seit Jahren großer Besucherzahlen und das auch vollkommen zurecht. Denn neben der Auswahl zwischen Klassikern und Neuheiten sind auch die verschiedenen Genres der Spiele weiträumig abgedeckt. Vom Gesellschaftsspiel für die ganze Familie über Knobeleien fürs Gehirn lässt sich alles finden. Trotz der geringen Größe von gerade einmal einer halben Halle im Messezentrum Stuttgart lässt sich doch ohne Probleme eine Menge Zeit verbringen und so mancher stellt am Ende des Tages fest, dass man doch nicht alles geschafft hat, was man wollte. Denn wer einmal in den Bann eines neuen Spiels gekommen ist, der wird erst nach einigen Runden wieder zum nächsten Stand weiter treiben.

Für Eltern und Pädagogen besonders interessant ist der Stand des Schachverbandes Württemberg. Sie stellten ein Angebot das besonders auf Kinder ausgerichtet ist  vor. Es bringt den Kindern das königliche Spiel spielerisch und mit vielen verschiedenen Methoden bei. Dabei werden gleichzeitig auch Fähigkeiten wie Konzentration und logisches Denken erlernt, die im weiteren Leben vielfach benötigt werden.

Wer von klassischen Brett- und Kartenspielen jedoch nicht so viel hält, der kann sich auch anderweitig ohne Probleme beschäftigen, denn in der Eintrittskarte für die Spielemesse sind auch alle anderen Bereiche der Messe Stuttgart enthalten. Und hier finden sich noch viele andere interessante Messen, die sich auch vor allem im Bereich Freizeit und Hobby halten. So fanden in diesem Jahr nicht nur die Modell Süd, mit vielen Ständen zum Thema Modellbau sondern auch die Messe Hobby & Elektronik statt. Drei weitere Hallen waren gefüllt mit allem, was mit „Familie & Heim“ zu tun hat. So gab es neueste Wohn- und Dekorationstrends für alle Bereiche des Eigenheims.

Bei dieser großen Auswahl an Angeboten im ganzen Bereich des Messezentrums Stuttgart lässt sich somit ohne Probleme für jeden ein interessantes Fleckchen finden, an dem die Zeit dann vergeht wie im Flug. (Pascal Streeb – eingestellt von MK)

Mehr… »


1. Dezember 2015

U12 Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft im Schachzentrum

SF Sasbach gewinnen U12-Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft

BezirksU12 2015Am vergangenen Samstag fand mit der U12-Mannschaftsmeisterschaft das letzte Jugendturnier des Jahres im Bezirk Mittelbaden statt. Einen weiteren Titel konnten sich hier die Schachfreunde Sasbach sichern. Die Spieler der OSG Baden-Baden mussten sich trotz gleicher Mannschaftspunktzahl aufgrund geringerer Brettpunkte auf den zweiten Platz verweisen lassen. Dritter wurden die Spieler des SK Gernsbach. Die Tabelle endet mit den Mannschaften aus Bühlertal und Ötigheim.
Im Team der OSG punkteten Victor Schulz (2/4), Kassandra Visvikis (3/4), Helene Schulz (1/2), Muthuraja Nanthivarman (2/2) und Moritz Bossert (4/4).
Ein Dank geht an alle Spieler und Betreuer, sowie die OSG Baden-Baden für die Ausrichtung und Verpflegung während des Turniers. (Pascal Streeb – eingestellt von MK)


30. November 2015

Deutscher Vizemeister im Blitzschach: Andreas Heimann

Zwei Spieler der OSG Baden-Baden nahmen an der Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaft teil, die der SK Mannheim-Lindenhof 1865 e.V. im 150. Jubiläumsjahr ausrichtete.
Durch den Schlussspurt von Ilja Schneider (SF Berlin) abgefangen, holte sich Andreas Heimann nach dem 3. Platz im Vorjahr dieses Mal die Vize-Meisterschaft. Roland Schmaltz, bereits Sieger in 1998, kam nach Feinwertung auf den 5. Rang.
Herzlichen Glückwunsch an Andreas Heimann! (Markus Keller)

Alle Ergebnisse


17. November 2015

Nicht vergessen, sich anzumelden: Weihnachtsfeier (4. Dez.) und Vereinspokal (3. Dez.)

InitialSind die Gedanken vielleicht noch voller Mitgefühl bei den Anschlagopfern in Paris? Oder bei den Schachspielern und Schachspielerinnen anlässlich der Europameisterschaften in Reykjavik? – Doch ebenso für Deutschland, auch für die Ooser Schachgesellschaft 1922 Baden-Baden e.V.,  dreht die Erde sich unaufhaltsam weiter. Somit gibt es zur Einstimmung auf die diesjährigen Festtage, am 4. Dezember im Aumatt-Restaurant, in der Aumattstraße 36a, ab 18 Uhr ein deftiges Weihnachtsessen mit einem Getränk auf Vereinskosten! Die Organisatoren bitten, sich bis zum 29. November 2015 der E-Mailadresse verwaltung-osg@freenet.de zu bedienen, um sich, seine Familienangehörigen, oder Personen aus dem engeren Bekanntenkreis anzumelden. Wie aus früheren Veranstaltungen geschätzt wird, gestaltet sich die OSG-Weihnachtsfeier dank des außerordentlichen Engagements unseres 1. Vorsitzenden Jens Thieleke und seiner Freiwilligen-Crew als ein geselliges Kunstwerk.

Nur einen Tag vorher, am 3. Dezember, allerdings dann etwas länger dauernd als die Weihnachtszeit, wird zum Winterpokal des OSG-Vereinsturniers gerufen. Weiter unten bereits ausführlich angekündigt, können auch jetzt noch Anmeldungen über den Turnierdirektor und 2. OSG-Vorsitzenden Gerhard Eckarth durch E-Mail gerhard.ecki26@gmail.com oder Telefon 0 72 21/9 96 89 56 erfolgen. Die Turnier-Modalitäten und weitere Informationen hängen außerdem im Spielsaal der OSG im LA8 (Lichtentaler Allee Nr. 8) aus. (Siegfried Haußmann)


16. November 2015

BW-Liga U20 – gegen SF Göppingen ein Remis geschafft

logo_U20Zur zweiten Runde der Baden-Württemberg-Liga ging es in das ferne Göppingen. Unsere Mannschaft konnte nur geschwächt antreten, da unsere Stammspieler fehlten. Julian Martin war beim Bundesstützpunkt-Training, Isabel Steimbach war das Wochenende in Frankfurt. Hier organisierte die Deutsche Schachjugend ein Bundestreffen „Jugend für Jugend“. Richard Martin erkrankte kurzfristig.

Nichtsdestotrotz fuhr Waldemar Martin die fünf Jungs, David Toptschiev, Jonas Jurga, Christos Visvikis, Felix Bossert und Angelo Vukojevic nach Göppingen, mit dem Ziel, das Beste zu erreichen – was ihnen auch mit einem Remis gelang. Wir stehen in der Tabelle jetzt auf Platz 2 hinter dem SC Eppingen und vor den SF Sasbach.

Herzlichen Glückwunsch an die Spieler und vielen Dank an Herrn Martin, dass er die Jungs gefahren hat!

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

SF Göppingen 1

OSG Baden-Baden

3 : 3

1

Cöllen, Eike; (DWZ: 1784)

Toptschiev, David (DWZ: 1827)

0 : 1

2

Zeller, Lukas; (DWZ: 1757)

Jurga, Jonas Vincent (DWZ: 1887)

½ : ½

3

Sommer, Konstantin; (DWZ: 1718)

Visvikis, Christos (DWZ: 1755)

0 : 1

4

Cöllen, Florian; (DWZ: 1705)

+ : –

5

Hupfer, Garlef; (DWZ: 1746)

Bossert, Felix (DWZ: 1427)

1 : 0

6

Cöllen, Björn; (DWZ: 1533)

Vukojevic, Angelo (DWZ: 1424)

½ – ½

Jetzt gibt es erst einmal Pause. Die dritte Runde findet am 27. Februar 2016 gegen die Karlsruher SF als Heimspiel statt. (Irene Steimbach – eingestellt von MK)